Modellbasiert entwickeln im Maschinen- und Anlagenbau – praxiserprobte Ansätze für kleine, mittlere und große Teams
Übersicht
Entwickeln Sie mechatronische Systeme schneller, robuster und mit weniger Aufwand – auch mit kleinen Teams.
In diesem kostenlosen Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Basis physikalischer Simulationsmodelle die Komponentenauslegung optimieren und digitale Regler präzise auslegen können. Entdecken Sie den Mehrwert Ablauflogiken und Algorithmen plattformunabhängig zu modellieren und anhand von Grenzsituationen virtuell zu testen bevor Sie aus den Modellen automatisch Code für Ihre SPS generieren.
Sind Sie an der Optimierung von Taktzeiten von Produktionslinien interessiert oder wollen den Ressourcenbedarf bei verschiedenen Produktionsplänen im Voraus ermitteln? Auch dann ist dieses Event genau für Sie gemacht.
Highlights
- Reale Anwendungsbeispiele aus dem Maschinenbau – direkt übertragbar auf Ihre Projekte
- Automatische und plattformunabhängige SPS-Codegenerierung aus Modellen
- Modellbasierte Entwicklung und Hardware-in-the-Loop-Tests für zuverlässige mechatronische Systeme
- Austausch mit Experten und Branchenkollegen in entspannter Atmosphäre
Wer sollte teilnehmen
Das Seminar richtet sich an alle, die Produktionsprozesse smarter gestalten wollen – unabhängig von der Unternehmensgrösse. Insbesondere richten wir uns an Ingenieure, Systemdesigner, Projektmanager und Innovatoren, die Entwicklungsprozesse verbessern, die Softwarequalität steigern und die Inbetriebnahmezeiten verkürzen möchten.
Über den bzw. die Referenten
Fabian Holzheu studierte Mechatronik an der FH Kempten und schloss sein Bachelorstudium mit der Arbeit „Teilsimulation des 4-Achsen Antriebsverbundes einer Draht-Produktionsmaschine“ ab. Seitdem arbeitet er bei Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co.KG in Z als Simulationsingenieur, wo er sich mit der Antriebssimulation im gesamten Produktspektrum beschäftigt. Die Maschinenfabrik Niehoff entwickelt und baut Maschinen für die Produktion von Drähten und Litzen aus NE-Metallen sowie deren Weiterverarbeitung zu Automobil-, Daten- und Spezialkabeln.
Ruven Weiss ist Teil des Tech-Strategy & Innovation Teams der HOMAG GmbH wo er an der Regelungstechnik verfahrenstechnischer Systeme und KI für Predictive Maintenance arbeitet. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit nichtlinearer modellprädiktiver Regelung thermischer Prozesse. HOMAG ist Weltmarktführer im Bereich Maschinen und Anlagen für die Möbel-Industrie.
Philipp Wallner leitet als Industry Manager bei MathWorks den weltweiten Auf- und Ausbau des Industriebereichs, der die Energieerzeugung, die Entwicklung von Automatisierungskomponenten und den Maschinenbau umfasst. Dabei stehen insbesondere die Themen Software-Defined Manufacturing, Model-Based Design und Artificial Intelligence (AI) im Fokus. Vor seinem Eintritt in das Unternehmen hat Philipp Wallner unterschiedliche Positionen in der Technik und im Management im Maschinen- und Anlagenbau innegehabt. Philipp Wallner hat Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz und Projekt- und Prozessmanagement an der Salzburg Management & Business School studiert.
Martin Förster ist Applikationsingenieur bei MathWorks in München. Er unterstützt Kunden im Bereich Design Automation mit Fokus auf SPS-Codegenerierung und Echtzeitsimulation. Zuvor hat er als Leiter der Applikation bei machineering GmbH und Co.KG Maschinen und Anlagenbauer bei der virtuellen Inbetriebnahme unterstützt. Martin Förster hat einen Master in Elektrotechnik mit Fokus auf Automatisierungstechnik.
Sonja Krzok arbeitet als Applikationsingenieurin bei MathWorks mit Fokus auf Echtzeitsimulation und -tests. Sie hat einen B.Eng. in Elektro- und Informationstechnik und verfolgt derzeit ihren Master in Cybersecurity. Bevor sie 2019 zu MathWorks kam, arbeitete sie bei der in-tech GmbH als Produktmanagerin und war als Team- und Projektleiterin für Hardware- und Softwareentwicklungsprojekte verantwortlich.
Dr. Daniel Gropper ist Senior Technical Consultant bei MathWorks. In dieser Rolle berät er Kunden aus verschiedensten Industriezweigen im Bereich Model-Based Design. Seine Expertise umfasst physikalische und diskrete Simulation, Systemoptimierung sowie Codegenerierung und Deployment. Dr. Gropper promovierte an der Universität Southampton im Bereich numerische Hydrodynamik. In seiner vorherigen Position war er als Simulationsexperte bei Multivac tätig.
Agenda
| Zeit | Titel |
09:30 |
Registrierung und Willkommenskaffee |
10:00 |
Einführung |
10:10 |
Herausforderungen und Trends im Maschinenbau (Philipp Wallner | MathWorks)
|
10:55 |
Kaffeepause – Zeit für Networking |
11:15 |
Schnelles und zuverlässiges mechatronisches Design – von CAD bis Codegenerierung (Martin Förster | MathWorks)
|
12:00 |
Antriebssimulation bei Doppelschlag-Verlitzmaschinen (Fabian Holzheu | Maschinenfabrik Niehoff)
|
12:30 |
Mittagessen – Zeit für Networking |
13:30 |
Entwicklung von Algorithmen für Echtzeit-Anwendungen bei Homag (Ruven Weiss | HOMAG)
|
14:00 |
Testen und virtuelle Inbetriebnahme von PLCs mit digitalen Zwillingen (Sonja Krzok | MathWorks)
|
14:30 |
Kaffeepause - Zeit für Networking |
14:45 |
Optimierung von Produktionslinien (Daniel Gropper | MathWorks)
|
15:15 |
Q&A und Zusammenfassung |
15:45 |
Ende der Veranstaltung und Zeit für Networking |